Zum Hauptinhalt springen

Gemeinschaftskunde

Aktuelles

10 b in Straßburg: Die Stadt aus vielen Perspektiven kennengelernt

Nach den Osterferien war die Vorfreude groß bei der 10b, denn anstatt wieder in die Schule zu gehen, ging es für uns nach Straßburg.

Wie soll es nach der Schule weitergehen? - Workshop zur Berufsorientierung

Kürzlich fand im Studiensaal der NEO-Workshop zur Berufsorientierung für die Klasse 10c statt. Zwei Mentoren der NEO (Next Entrepreneurs…

Leistungsfach Politik: Interessanter Einblick in Arbeit eines Richters

Im Gemeinschaftskunde Unterricht werden unterschiedliche Themen behandelt, wie zum Beispiel die Wirtschaft oder das politische System. Zu letzterem…

Politikunterricht am Gymnasium Neureut

In unserer heutigen Zeit gibt es zahlreiche Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert wird: die Gefährdung der Demokratie, Arbeit, Zukunft, Globalisierung, gesellschaftliches Zusammenleben, Migration und Umwelt. Dies sind nur einige Themen, die im 21. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielen. Gerade Jugendlichen sind diese Themen nicht nur wichtig, sondern sie suchen auch Antworten auf ihre Fragen. Das Fach Gemeinschaftskunde hat das Ziel, politisch Kontroverses auch kontrovers darzustellen sowie Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, ein eigenständiges Urteil über politische Themen zu gewinnen. Darüber hinaus ist es die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler im Geiste der Demokratie, Menschenwürde und Gleichberechtigung zu erziehen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Herausforderungen umgehen können. Um das politische Geschehen erlebbar zu gestalten, werden im Unterricht beispielsweise kontroverse Diskussionen oder Planspiele unterschiedlicher Art durchgeführt, in denen das theoretisch angeeignete Wissen praxisnah umgesetzt werden kann. Weiterführend bietet es sich insbesondere im Fach Gemeinschaftskunde an, Gerichtsverhandlungen in unterschiedlichen Institutionen (u.a. Amtsgericht, Landgericht) mit Schülerinnen und Schülern zu besuchen. Letztendlich soll der Gemeinschaftskundeunterricht mit all seinen inhaltlichen Facetten dazu beitragen, den Schülerinnen und Schülern den Weg hin zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu ebnen.

Vor Ort lernen: Die Studienfahrt nach Berlin

Studienfahrten nach Berlin finden am Gymnasium Neureut regelmäßig statt;  vor allem für den Leistungskurs Gemeinschaftskunde/Politik ist das ein substanzieller Teil des Unterrichts. Aber auch alle anderen sollten die Hauptstadt der Bundesrepublik, das politische und historische Berlin, kennenlernen, bevor sie Abitur machen. Dabei  stehen spannende Führungen und Gespräche im Bundeskanzleramt und im Bundestag ebenso auf dem Programm wie Radtouren entlang des ehemaligen Verlaufs der Mauer, Führungen mit Lobby-Control oder auch der Besuch der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen. 

Berlin-Impressionen