Vortrag der KeK: Strom sparen und Photovoltaik nutzen
.

Er begann seinen Vortrag mit einer tiefergehenden Einführung in die gesamte Klimaproblematik und zeigte uns mögliche Lösungsansätze bezüglich des Klimawandels auf.
Schließlich fokussierten wir uns auf den zu hohen Energieverbrauch der Menschen. Herr Meyer zeigte den Schülern, wie viel Strom sie in ihrem Alltag durch verschiedenste Tätigkeiten wie z.B. Duschen, Fernsehen oder Essenkochen verbrauchen. Infolgedessen erklärte er der Schülerschaft der 10. Klassen, wie sie ihren zum Teil hohen Stromverbrauch ganz einfach reduzieren können. Einfache Dinge, wie z.B. Licht ausschalten beim Verlassen des Raums, tragen teilweise erheblich zur Reduktion bei, auch durch einen effizienteren Einsatz der Energie (z.B. mittels Sensortechnik, Zeitschaltuhren oder LED-Lampen) kann Energie gespart werden.
Im zweiten Teil schauten wir uns die genaue Funktionsweise einer Photovoltaik-Anlage an.
Im nächsten Schritt erklärte uns Herr Meyer, was es bei der Finanzierung, der Leistung und der Installation einer PV-Anlage zu beachten gilt, wieso sich eine PV-Anlage rentiert, und welche verschiedenen Varianten und Nutzungsweisen es gibt. Er informierte uns auch darüber, dass eine Photovoltaikanlage auch nach 20 Jahren noch eine Leistung von mindestens 80 Prozent bringt. Ein Speicher lohnt sich allerdings meist erst nach mehr als 10 Jahren Nutzung, E-Autos bieten sich jedoch als gute Speicheralternative an.
Er zeigte uns auch, wie man berechnet, wie effizient eine PV-Anlage auf einer Dachfläche ist. Jeder von uns hat dann geschaut und berechnet, wie es mit einer Photovoltaik-Analage auf dem eigenen Dach aussehen würde, welche Ausrichtung das Dach hat, wie effizient eine Anlage wäre, welche Leistung bei welchen Kosten sie erbringen würde. Zum Ende gab es bezüglich dessen einen kleinen Rechenwettbewerb.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Tag sehr informativ und interessant für die 10. Klassen war. (Jonas, 10b)