Uni macht Schule: Die Rolle von Wasserstoff bei der Energiewende
.
Referent ist Professor Dr.-Ing Roland Dittmeyer, seit 2009 Leiter des Instituts für Mikroverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie. Welche Ziele und technologischen Entwicklungen sind mit der globalen Energiewende, die aufgrund des Klimawandels notwendig wird, verbunden? Welche Rolle spielen Wasserstoff und andere synthetische, chemische Energieträger für die Energieversorgung der Zukunft? Das sind nur zwei der Fragen, die Professor Dittmeyer beantworten wird. In seinem Vortrag konzentriert er sich auf die Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in grünen Wasserstoff und davon abgeleitete Folgeprodukte, die für die Energieversorgung des industriellen und des Mobilitätssektors zukünftig Relevanz besitzen. Hierbei möchte er einen anschaulichen Einblick in die aktuelle Forschung des KIT geben, beispielsweise in das Kopernikus-Projekt „Power-to-X“ und das Projekt „H2Mare“.
Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Dittmeyer hat Chemieingenieurwesen studiert, in der chemischen Reaktionstechnik promoviert und sich im Fachgebiet Technische Chemie habilitiert. In den vergangenen 30 Jahren hatte er verschiedene Positionen an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Karlsruhe inne. Auch war er mehr als 10 Jahre bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main tätig, wo er die Forschungsgruppe Technische Chemie leitete. Viele Jahre schon beschäftigt er sich mit grünem Wasserstoff und daraus abgeleiteten Produkten. Erst kürzlich haben er und sein Team für ihre Forschung zu Power-to-X und Elektro-Kraftstoffe den Internationalen Paul-Pietsch-Preis 2023 erhalten.
Die Vortragsreihe Uni macht Schule möchte Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Einblick in die Lehr- und Forschungsbereiche von Hochschulen geben und ihr Interesse an einem Studium wecken. Als Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich willkommen sind aber auch Gäste. Diese mögen sich bitte mit einer E-Mail bei Frau Maisch (mh(at)gymneureut.de) anmelden. (mh)