Zum Hauptinhalt springen

MINT-Wettbewerbe: Von der Backmischung zum Bananen-Tattoo

Im Augenblick nehmen viele Schülerinnen und Schüler an MINT-WEttbewerben teil.

Viele Schülerinnen und Schüler verschiedenster Klassenstufen nahmen an MINT-Wettbewerben teil und konnten folgende Ergebnisse erzielen und einreichen:

Jugend testet:

Im Zeitraum von November bis Ende Januar haben zwei Gruppen verschiedene Produkte getestet und ihre Testberichte einreichen können.

Eine kleine Gruppe aus der Klasse 8d (Darja, Marie, Carolin und Lilian) haben sich das Ziel gesetzt Skincare-Produkte zu testen. Hierbei legten sie ihr Augenmerk auf die verschiedenen im Handel erhältlichen Eye-Patches. Diese wurden ausführlich auf Inhaltsstoffe, Hautverträglichkeit, Wirksamkeit, Herkunft und Tierversuche getestet.

Die Klasse 9c wollte als Klassengruppe die beste Zitronen- und Schokokuchenbackmischung finden. Sie analysierten die angegeben Inhaltsstoffe und verglichen verschiedene Backmischungen hinsichtlich Verpackung, Zubereitungshinweise, Geschmack, Textur, Verfügbarkeit und Preis.

Dechemax

In kleinen Gruppen von bis zu vier Schülerinnen und Schüler mussten in der ersten Runde wöchentlich Fragen zum Thema Biotechnologie beantwortet und eingereicht werden. Zwei Gruppen konnten hier ausreichend viele Punkte sammeln, um in die zweite Runde zu gelangen:

8a: Kiavash, Alvin, Volodymyr, Yehor

9d: Lilli, Maren, Lisanne

In der zweiten Runde müssen zuhause Experimente rund um Hefe durchgeführt werden. Dabei müssen die Gruppen unterschiedliche Versuchsreihen zum Gärungsverhalten von Trockenhefe entwickeln und umsetzen. Sie beobachten dabei, wie sich die Zuckerquelle, die Temperatur und der Lichteinfluss auf die entstehende Gasmenge auswirken. Die Ergebnisse müssen in Form eines kreativen Videos bis Anfang Februar eingereicht werden.

Chemie im Alltag – das Experiment

Bei dem Wettbewerb wurde alles rund um die Haltbarkeit von auf Bananenschalen gestochenen Smileys unter verschiedenen Versuchsbedingungen untersucht. Hinzu kamen auch Versuche mit Ananas, Waschmittel und Gummibären.

Hayden und Dominik aus der 8a sowie Julian aus der 9a machten die heimischen Küchen unsicher und dokumentierten ihre Versuchsergebnisse sehr ausführlich. Die Versuchsdokumente schickten sie Ende Januar selbständig an das Regierungspräsidium Stuttgart und warten nun auf die Ergebnisse.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Wettbewerben und freuen uns auf die Ergebnisse! (fu)