Experten zu Besuch: Fragen rund um Sexualität und Pubertät
.

Woher kommen die Bauchkrämpfe während der Periode? Welche Verhütungsmethode ist die sicherste? Was kann man gegen Stimmungsschwankungen tun? Wofür ist die Prostata da? Warum verändert sich der Körpergeruch während der Pubertät? Auch in diesem Jahr durften die Mädchen und Jungen der 8. Klassen diese und noch viele andere Fragen zum Thema Sexualität und Pubertät der Gynäkologin Ursula Bretschneider sowie dem Urologen und Andrologen Stefan Moos stellen. Seit mehr als 10 Jahren veranstaltet das Gymnasium Neureut alljährlich diese Sexualkunde-Stunden mit einem Arzt und einer Ärztin – mittlerweile nicht mehr für die 7.,sondern für die8. Klassen. Jede Klasse hat – getrennt nach Mädchen und Jungen – 90 Minuten die Möglichkeit, Fragen rund um Sexualität und Pubertät zu stellen. „Manche Klassen sind sehr offen und aktiv, andere haben gar nichts gefragt“, erzählt Ursula Bretschneider, die den Mädchen Rede und Antwort stand. Vor allem die Periode und die damit verbundenen Schmerzen seien bei den Mädchen ein wichtiges Thema gewesen. Während noch vor zehn Jahren sehr viel zum Thema Pickel gefragt worden sei, würden heute vermehrt Stimmungsschwankungen eine Rolle spielen. Zur Sexualität und der Verhütung hätten die Mädchen wenig gefragt. Ursula Bretschneider allerdings spricht das von sich aus an, damit die Jugendlichen vorbereitet sind. „Obwohl das natürlich noch sehr früh ist, spreche ich auch das Thema Alkohol während der Schwangerschaft an“, erzählt sie. Die Ärztin ist überzeugt, dass man nicht früh genug vor den Gefahren des Trinkens für das Ungeborene warnen kann. Auch wenn sexuelle Kontakte für viele im Alter von 13 oder 14 Jahren noch kein Thema sind, gibt Ursula Bretschneider auch schon jetzt den Tipp, mit der Pille und Kondomen zu verhüten. Ihr Tipp ist auch, sich genau in diesem Alter gegen HPV – das Humane Papillomvirus – impfen zu lassen, das Geschlechtskrankheiten verursacht und auch mit verschiedenen Krebserkrankungen im Zusammenhang steht.
„Das gilt für die Jungs gleichermaßen“, erklärt Stefan Moos, der die Fragen der männlichen Achtklässler beantwortete. Auch sie sollten sich beim Arzt gegen HPV impfen lassen. Die Jungs, so erzählt der niedergelassene Androloge und Urologe, hätten das Thema Sex eher angesprochen. Wichtig seien ihnen auch Fragen zum Stimmbruch gewesen, zur Veränderung des Körpergeruchs und zu den Pickeln, die durch die Pubertät im Gesicht auftauchen. Der Mediziner erklärte den Jungs darüber hinaus, welche Funktion die Prostata hat, welche Symptome bei Hodenkrebs auftreten und dass diese Krankheit eher junge Männer trifft. Auch wenn diese Themen ungewohnt und für manchen mit Scham behaftet sind: „Gelacht hat keiner“, erzählt Stefan Moos. (mh)