Energiesparprojekt: Wie können wir weniger Strom verbrauchen?
.

Bei dem Projekt haben wir viel gelernt und besprochen. Wir haben uns angeschaut, bei was wir Energie verschwenden, errechnet, wie viel Strom die Beleuchtung im Biologieraum und in der gesamten Schule benötigt und wie hoch die Kosten hierfür sind. Zudem erfuhren wir, was unsere Energievorräte sind, welche Energieressourcen wir verbrauchen, und dass es bald nur noch E-Autos geben wird. Dann ging es darum, was wir tun können, um weniger Strom zu verbrauchen.
Im zweiten Teil ging es dann praktischer zu, denn da haben wir uns damit auseinandergesetzt, was passiert, wenn man ein z.B. das Handy am Ladekabel hängenlässt, obwohl es zu 100% geladen ist, oder das Ladekabel in der Steckdose ohne Handy stecken lässt (Verschwendung).
Wir haben verstanden, was es heißt, ein Gerät im Leerlaufbetrieb geschaltet zu haben, und verstanden, dass wenn man z.B. den Fernseher nur mit der Fernbedienung ausschaltet, er in den Standby-Modus geht und dabei immer noch Strom verbraucht, obwohl man meint, dass er ausgeschaltet ist.
Wir haben erfahren, dass sich im TV-Gerät ein Netzteil befindet, das Strom verbraucht, obwohl der Fernseher ausgeschaltet ist. Das gleiche gilt für manche anderen Geräte. So haben wir konkret messen können, wie viel Strom ein Gerät verbraucht, wenn es ausgeschaltet ist, aber mit dem Netzteil am Strom hängt. Dabei kam z.B. heraus, dass eine Zahnbürste ein- und ausgeschaltet sogar gleich viel Strom verbraucht.
Des Weiteren haben wir uns über die Spannung in den Steckdosen unterhalten, und wissen nun, dass diese 230Volt beträgt und starke Schmerzen verursachen kann, wenn man den Finger hineinsteckt, die Stromspannung sogar im schlimmsten Fall Menschen töten kann.
Das Fazit war, dass man, um Energie zu sparen, darauf achten sollte, entweder den Stecker zu ziehen oder die Geräte an abschaltbare Steckdosenleisten anzuschließen, die sich mit einem Kippschalter auf null stellen lassen.
Finya und Elisa, Kl.6c