Zum Hauptinhalt springen

Auf den Spuren der Natur im Naturschutzgebiet Munchhausen

.

Nach der ersten Wiedersehensfreude wurden wir alle von den deutschen und französischen Betreuern des Naturschutzzentrums willkommen geheißen. 

Wir wurden in drei deutsch-französische Gruppen aufgeteilt, so dass jede(r) deutsche Schüler/Schülerin mit seinem bzw. ihrem Austauschpartner in einer Gruppe sein konnte. Jede Gruppe fing an einer von insgesamt drei unterschiedlichen Station an. 

An einer Station beobachteten wir Wildvögel mit dem Fernglas und bestimmten sie mithilfe eines Bestimmungsschlüssels. Wir konnten Kanadagänse, Graureiher und Nutrias sehen.

Anschließend sollten wir 5 verschiedene Blätter sammeln, die es ebenfalls zu bestimmen galt. Die Bestimmungsschlüssel, die wir zur Hilfe bekamen, waren immer auf Deutsch und Französisch, so dass jeder Austauschpartner etwas verstehen konnte. 

An einer zweiten Station mussten wir ‚Fußabdrücke‘ von Tieren den passenden Tieren zuordnen. Es gab sowohl Bilder der Tiere als auch Wortkarten, auf denen die Namen der Tiere auf Deutsch und Französisch standen. Jetzt wissen wir, wie die ‚Lachmöve‘ oder der ‚Hirsch‘ auf Französisch heißen! 

Anschließend machten wir noch ein Spiel, bei dem uns Bilder von Vögeln gezeigt wurden, die wir unserem Austauschpartner so genau wie möglich beschreiben sollten, damit er/sie den richtigen Vogel aus einer Vielzahl von Fotos herausfinden konnte. Die Schwierigkeit war nur, dass die Deutschen auf Französisch erklären mussten und die Franzosen auf Deutsch! 

Auch mussten wir so schnell wie möglich ein ABC ausfüllen, mit lauter Begriffen, die etwas mit dem Thema ‚Natur‘ zu tun hatten. Eine Gruppe musste eine ABC auf Deutsch ausfüllen und die andere Gruppe ein ABC auf Französisch. Hier war gegenseitige Hilfe gefragt, da wir viele Wörter auf Französisch noch gar nicht kannten. Gewonnen hat die Gruppe, die am schnellsten fertig war. 

Die dritte Station hat uns am besten gefallen, denn wir durften mit Gummistiefeln ins Wasser des kleinen Flüsschens ‚Sauer‘ waten, um kleine Wassertiere zu keschern. Anschließend schauten wir die gefundenen Tiere im Öko-Mobil unterm Mikroskop an. Wir konnten z.B. kleine Wasserläufer, Schnecken, Muscheln und Libellenlarven entdecken. Wir hätten gar nicht gedacht, was da so alles im Waser lebt. 

Doch leider hat jeder schöne Tag einmal ein Ende und so mussten wir uns gegen 15h auch schon wieder von unseren französischen Austauschpartnern verabschieden und die Heimreise mit dem Bus antreten. Es hat uns bei dem schönen Wetter in Munchhausen sehr viel Spaß gemacht und bei einigen von uns sind sehr nette Freundschaften mit ihren Austauschpartnern aus Wissembourg entstanden! Wir hoffen, dass wir uns mal wiedersehen…entweder in Karlsruhe, in Wissembourg oder bei der gemeinsamen Natur-Spurensuche im Elsass! 

Lotta und Adel, 6a (mit Unterstützung von Fr. Buff)